"Plötzlich Blackout! war eine zum Ziel der Bewusstseinsschaffung über die Folgen eines möglichen Strom-Blackouts im Jahr 2013 und 2014 durchgeführte zivilgesellschaftliche Initiative im Rahmen des Resilienz Netzwerk Österreich. Die Initiative wurde vom Systemic Foresight Institute unter der Direktion von Harald Felgenhauer ausgerichtet und von Herbert Saurugg koordiniert. Nach einem erfolgreichen Jahr haben wir uns dazu entschlossen, ab November 2014 die weiteren Arbeiten mit jeweils eigenen Schwergewichten in zwei separaten Arbeitssträngen weiterzuführen.

Das Resilienz Netzwerk Österreich wird, u.a. unter dem Titel "Szenario Blackout", die Arbeit an konkreten Werkzeugen (Tools) zur Resilienzsteigerung weiterführen. Weiters werden Veranstaltungen zum Thema Blackout stattfinden. Vordringliches Ziel dieser Aktivitäten ist das Zusammenbringen privater, unternehmerischer und staatlicher Akteure mit dem Ziel eines gesamthaften (d.h. unter Einbeziehung auch anderer möglicher strategischer Schocks) Managements von systemischen Risiken.

Herbert Saurugg wird sich unter dem Motto "Vernetzung & Komplexität" verstärkt mit systemischen Risiken aber auch den erforderlichen Lösungsansätzen (Systemgestaltung) auseinandersetzen. Er wird dazu auch weiterhin als Fachexperte "Blackout" für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.


Ergebnisse der Initiative "Plötzlich Blackout!":
Nach der Auftaktveranstaltung im November 2013 sowie Kick-Off Workshops der sechs Arbeitsinitiativen zur Schaffung von konkreten Lösungsansätzen zur Vorbereitung auf ein mögliches Strom-Blackout hat im Juni eine Synergiekonferenz stattgefunden. Im September folgte dann noch der Workshop "Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten".

Die jeweiligen Berichte können Sie unter Ergebnisse einsehen.
Die Ergebnisse der bisherigen und weiteren Arbeit werden im Resilienz-Werkzeugkasten veröffentlicht und stehen damit allen Interessierten zur Umsetzung zur Verfügung.

 

Diese Seite wird seit 2014 nicht mehr aktualisiert!

Aktuelle Informationen finden Sie unter Strom-Blackout.


Wenn etwas passiert, was völlig unvorstellbar scheint

Wenn kein Licht mehr geht, kein Handy, kein Internet, keine Heizung, kein Bankomat, keine Tankstelle, keine Kassa und keine U-Bahnen. Wenn Aufzüge einfach steckenbleiben, oder sogar das Wasser aufhört zu rinnen und damit auch keine Toilettenspülungen mehr funktionieren, dann ist etwas eingetreten, was viele für unmöglich halten: Unser tägliches Leben ist völlig von der Stromversorgung abhängig. Besonders im städtischen Raum. Und nicht nur das, auch die organisierte Hilfe ist nur mehr schwer erreichbar. Unsere sehr hohe Versorgungssicherheit hat dazu geführt, dass wir uns dessen nur selten bewusst sind. Kaum jemand ist darauf vorbereitet, einige Zeit auch ohne die gewohnte Versorgung und Infrastruktur auszukommen.

 

Die Instabilitäten im europäischen Stromversorgungssystem nehmen seit Jahren zu. Zusätzlich gibt es zahlreiche Hinweise von Behörden und Forschungseinrichtugen (siehe Risikoeinschätzungen), dass hier eine reale Gefahr besteht. Das alles nehmen wir aber im täglichen Leben selten wahr. Ein großer Stromausfall („Blackout“) wird daher zu Überraschung.

 

Die zivilgesellschaftliche Initiative „Plötzlich Blackout!“  hat sich daher zum Ziel gesetzt, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und adressiert jene Bereiche und Themen, die derzeit nicht durch andere Organisationen abgedeckt werden. Eine vorbereitete Gesellschaft kann ein solches Szenario wesentlich besser bewältigen, wie auch die Vorbereitungen und folgendes Video aus der Schweiz zeigen:

Aber was kann ich tun?

  • Wenn Sie wissen, dass ein solches Szenario eintreten kann und was das für Sie und Ihr Umfeld bedeuten könnte, dann haben Sie schon den ersten und wichtigsten Schritt gemacht.
  • Reden Sie mit Ihrer Familie, mit Freunden und auch mit anderen Menschen in Ihrem Umfeld über dieses Thema! Damit bekommen Sie neue Perspektiven.
  • Hilfestellungen für Ihre persönliche Vorbereitung finden Sie hier.

Auf ein solches Szenario muss sich jeder individuell vorbereiten. Das persönliche/familiäre Umfeld ist die wesentliche Basis. Nur wenn dieser Bereich vorbereitet ist, bleiben Ressourcen, um anderen helfen zu können. Etwa in der Nachbarschaft, in Freiwilligenorganisationen oder in Ihrem Unternehmen.

Die organisierte Hilfe/die Einsatzorganisationen werden selbst zum Opfer eines solchen Ereignisses und können daher nur bedingt helfen. Ganz zu schweigen, dass mit sehr eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten eine Koordinierung kaum möglich ist, bzw. auf wenige Bereiche beschränkt sein wird. Vorbereitet sein ist daher die sicherste Hilfe!

 

Erzählen Sie daher von dieser Initiative weiter! Nur wenn möglichst viele Menschen über dieses Thema Bescheid wissen und sich damit auseinandersetzen, steigt die Chance einer sinnvollen Bewältigung.

 

 

Die Stromversorgung

Lebensader einer modernen Gesellschaft

(cc) Saurugg

Unser Strom kommt zwar aus der Steckdose, dahinter steckt aber eine ausgeklügelte Infrastruktur. Diese ist europaweit vernetzt und einzigartig. Dies bringt Vorteile mit sich, aber leider auch Nachteile. Bisher haben wir nur die Vorteile kennen gelernt. In den letzten Jahren ist es, von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, zu vielen Veränderungen im Stromversorgungssystem gekommen, die auch zu einigen unbeabsichtigten Nebeneffekten führen. Mehr als einmal ist es mittlerweile zu kritischen Situationen gekommen, bei denen kleine Störungen schnell weitreichende Dominoeffekte auslösen hätte können. Das europäische Stromversorgungssystem lässt sich mit einem Orchester vergleichen. Jedes einzelne Mitglied trägt zum Erfolg oder Misserfolg bei. Die österreichische Energiewirtschaft kann daher nicht alleine dafür garantieren, dass es auch in Zukunft in Österreich zu keinen Großstörungen ("Blackouts") kommt, da ein mögliches Auslöseereignis auch außerhalb Österreichs liegen kann.

Ein Strom-Blackout

Ein Blackout führt dazu, dass es in allen mit dem Stromnetz verbundenen Systemen und Infrastrukturen ebenso zu Dominoeffekten und damit Ausfällen kommt.

 

Die vollständige Wiederherstellung der europäischen Stromversorgung kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Die Wiederherstellung des Alltags wird jedoch wesentlich länger dauern, da erst nach der Wiederherstellung der Stromversorgung die Funktionsfähigkeit der restlichen Infrastrukturbereiche wieder hergestellt werden kann. 

 

Besonders kritisch könnte sich das bei der Grundversorgung der Bevölkerung (Wasser, Abwasser, Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung) auswirken. Weder unsere hoch synchronisierte und vernetzte Logistik- und Versorgungsinfrastruktur noch die Gesellschaft selbst sind auf ein derartiges strategisches Schockereignis vorbereitet. Im schlimmsten Fall droht ein infrastrukturelles und damit gesellschaftliches „Multiorganversagen“. 

 

Daher erscheint eine Vorbereitung in allen Gesellschaftsbereichen unverzichtbar. Aufgrund der bei einem Blackout reduzierten Kommunikationsmöglichkeiten und des Umfangs der Betroffenheit wird eine Hilfe von außen nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Unternehmen und Organisationen werden die ersten Schritte alleine setzen müssen. Wer sich mit einer solchen Situation schon vorher auseinandergesetzt hat, wird sich dabei wesentlich leichter tun bzw. weitere Schäden verhindern können.

 

Die Details werden in diesen Beiträgern ausführlicher beleuchtet:

Aktuelle, weiterführende Informationen

finden Sie auf